
17.00-17.30 Sicheres eGovernment – Vertrauliche und
authentische Kommunikation
Dr. Timo Hauschild, Bundesamt für
Sicherheit in der Informationstechnik
Das Firmenforum Workshop Business 05 (Halle 9, B63)
bietet Besuchern die Möglichkeit, sich über Produkte und
Dienstleistungen zur Verwaltungsmodernisierung zu
informieren und zu diskutieren. Der Fokus liegt hierbei auf
der Wissensvermittlung „von Anwendern für Anwender“.
The business forum Workshop Business 05 (Hall 9, Stand
B63) is an opportunity for visitors to gather information and
discuss the products and services pertaining to government
modernization. The focus here is on the provision of
information on a “user to user” basis.
Digitale Signatur, Katastrophenschutz,
Einwohnermeldeinformationssystem
9.55-10.00 Begrüßung durch den Veranstalter
Martina Schütz,
Gemini AG
10.00-10.30 IT-Sicherheit Schritt für Schritt etablieren
Stephan Rogge, Netzwerk elektronischer
Geschäftsverkehr, KECoS Schwaben
10.30-11.00 Datenschutz und Datensicherheit
Heiko Oberlies, Netzwerk elektronischer
Geschäftsverkehr, KompEC Bonn
11.00-11.30 Aspekte der Rechnersicherheit
Andreas Gabriel, Netzwerk elektronischer
Geschäftsverkehr, Meck Würzburg
11.30-12.00 eGovernment in der Praxis –
Eine Transaktionsplattform auf der Basis
von Standards
Hans-Jürgen Stüber, Netzwerk
elektronischer Geschäftsverkehr SAGeG
Chemnitz
12.00-12.30 Das Signaturbündnis und die eCard
Initiative der Bundesregierung
Stefan Altemeppen LL.M,
Bundesministerium für Wirtschaft und
Arbeit
12.30-13.00 Alles mit einer Karte? – Welche Vorteile
bringt das Signaturbündnis dem Anwender?
Arno Fiedler, Nimbus Networks, Leiter
der AG Technik im Signaturbündnis
13.00-13.30 Signaturanwendungen in der Praxis
Dr. Albrecht Rosenhauer,
Bundesministerium des Innern
13.30-14.00 IT-Sicherheit in Deutschland
Christoph Verenkotte, Bundesministeriuim
des Innern
14.00-14.30 Deutschland sicher im Netz
Thomas Obert, Chief Security Advisor,
Microsoft Deutschland GmbH
14.30-15.00 Katastrophenschutz – Moderne IT als
Erfolgsfaktor
Frank Gießen, Vertriebsleiter Division
Government, PRO DV Software AG
15.00-15.30 Rheinland-Pfalz auf dem Weg:
– EWOIS – Das neue IT-Verfahren für
– Meldebehörden
– KNRP Das Kommunalnetz
– Die Signatur-Initiative
Herbert Benz,
Geschäftsführer KommWis mbH
15.30-16.00 Zehn Jahre elektronische Signaturen –
Und keinen Schritt weiter?
Maik Pogoda, Direktor Identifi kations-
systeme Bundesdruckerei, Rudolf
Gurland, T-Systems International GmbH
16.00-16.30 Die Bedeutung elektronischer Identitäten
bei veränderter Sicherheitslage
Eric Voß, Vorstand AFCEA,
Sun Microsystems GmbH
16.30-17.00 Chile´s Tax Administration – working to
serve taxpayers 100% Online
Gonzalo ZuNiga Corral, Director Customer
Service of Chilean Tax Authority, Sil,
Santiago de Chile
Veranstalter/: Deutsche Messe AG, Hannover
Organizer in Zusammenarbeit mit
in cooperation with
Gemini AG Gesellschaft für
Wissenstransfer, Düsseldorf
bdvb-Forum
Convention Center (CC), Saal 17
Dienstag, 15. März 2005, 10.00-16.30 Uhr
e-Government – die vernetzte Gesellschaft
Effi zienter Bürgerservice statt Systeme zur e-Bürokratie
In sechs Vorträgen reflektieren namhafte Referenten im
Namen der bdvb Fachgruppen „Öffentliche Verwaltung“
und Wirtschafts informatik“ über betriebs- und verwal-
tungswirtschaftliche Fragen sowie deren informations
technische Aspekte.
Nach einem Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Rainer Thome
(Universität Würzburg, eGovernment Development Center)
werden folgende Aspekte des E-Government beleuchtet:
Tendenzen und aktuelle Entwicklungen
• Bürgerportale
• Elektronische Beschaffung und Vergabe
• Business Process Engineering und E-Government
• und standardisierte Netzwerklösungen für Aufgaben des
E-Government.
Dazwischen wird der Verband seinem Motto Netzwerk der
Ökonomen gerecht und bietet auf der „Networking Area“
die Möglichkeit, sich zum Thema auszutauschen und
Kontakte aufzunehmen.
Veranstalter: bdvb – Bundesverband
Organizer deutscher Volks- und Betriebswirte e.V.
Florastraße 29
40219 Düsseldorf
Herr Dieter Schädiger
Tel: 02 11/37 10 22
Fax 02 11/37 94 68
Teilnahme: Teilnahme an der Veranstaltung
kostenfrei
Sprache/: Deutsch/
Language German
21
Comentários a estes Manuais